Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Verwaltung & Politik
    •  
    • Öffnungszeiten
    • Fernsprechverzeichnis
    • Ansprechpartner
    • Dienstleistungen
    • Ratsinformationssystem
    • Trauungen
    • Archiv
    • Wahlen
      •  
      • Landtagswahl 2022
      •  
    • Datenschutzhinweise
    •  
  • Bürger- und Ratsinformationssystem
  • Soziales & Tourismus
    •  
    • Familienzentrum im Verbund
    • Bücherei
    • Schulen
    • Kindertagesbetreuung
      •  
      • Kindertagesstätten
      • Elternbeiträge
      • Kindertagespflege
      • Nachschulbetreuung
      • Ferienbetreuung
      •  
    • Gleichstellung
    • Seniorenbeirat
    • Vereine
    • Feuerwehr
      •  
      • Ortsfeuerwehren
      • Links
      •  
    • Erlebnisbad
    • Unterkünfte
    • Campingplätze
    • Sehenswertes
    • Die Nieme
    •  
  • Bauen, Wirtschaft und Klimaschutz
    •  
    • Wirtschaftsförderung
    • Baugebiete
    • Gewerbegebiete
    • Bauleitpläne
    • Innovationspreis LK Göttingen
    • Grundstücksmarkberichte
    • Bodenrichtwerte
    • IEK
    • Klimaschutz
      •  
      • Klimaschutzmanagement
      • Klimaschutzaktivitäten
      • Warum Klimaschutz?
      • Klimaschutz zu Hause
      •  
    •  
  • Mitgliedsgemeinden
    •  
    • Stadt Dransfeld
    • Gemeinde Bühren
    • Gemeinde Jühnde
    • Gemeinde Niemetal
    • Gemeinde Scheden
    •  
  • Service
    •  
    • Presse
    • Familienwegweiser
    • Bündnis für Familien
    • Jugendförderung
    • Ehrenamtskarte
    • Ortsplan
    • Kommunikation
    • Links
    • Anfahrt
    •  
 
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Veranstaltungen
 

Afterwork Angebot "Happy Hour" jeden Freitag

09.06.2023 - 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Landcafe - zum Niemetal
 

Jahreshauptversammlung TSV Jühnde für 2022

09.06.2023 - 20:00 Uhr

Turn- und Sportverein Jühnde
 

Afterwork Angebot "Happy Hour" jeden Freitag

16.06.2023 - 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Landcafe - zum Niemetal
 
[ mehr ]
 
Aktuelles
 

Stellenausschreibung der Samtgemeinde Dransfeld - Mitarbeiter/in (m/w/d) im Vorzimmer des Samtgemeindebürgermeisters

16.05.2023

 

++++ Serviceportal für digitale Dienstleistungen der Samtgemeinde Dransfeld ++++

16.01.2023

 

Das Dransfelder Erlebnisbad öffnet am Samstag 03.06.2023 - 12.00 Uhr

02.06.2023

 
[ mehr ]
 

Serviceportal

 

Serviceportal

Erlebnisbad Dransfeld

Erlebnisbad Dransfeld

Landtagswahl 2022

Landtagswahl

WAHL-O-MAT

Wahl-O-MAT - Niedersachsen 2022

 
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wasserradanlage Bühren

Mühlenhof

Manfred Fischer

Grund 9
37127 Bühren

Telefon (05502) 1093

 

Maschinenbaumeister Manfred Fischer hat diese Anlage im Jahre 2007 in Eigenleistung erstellt. Sie soll an „Das Dorf der Mühlen“ erinnern, wobei 1968 die letzte der einst fünf oberschlächtigen Mühlenanlagen in Bühren ihren Betrieb einstellte.

 

Der Schedebach durchfließt auf einer Strecke von 800 Metern unser Dorf. In seinem Verlauf trieb der Bach ab 1604 vier Wassermühlen, die fünfte -eine Ölmühle- kam 1722 dazu, an. Diese Anhäufung von Mühlen auf so einer kurzen Strecke zeugte von einer hohen Wasserbaukunst.

 

Alle Anlagen wurden abgebaut und sind heute nicht mehr vorhanden. Das Wasserrad von Manfred Fischer bildet seit seiner Entstehung eine Station auf dem 2,5 km langen „Kulturpfad Bühren“. Die Anlage auf dem „Mühlenhof“ ist von der Tiestraße und vom Grund zugänglich und kann jeder Zeit besichtigt werden.

 

Das Wasser für den Nachbau wird über historische Graben- und Rinnenführungen aquäduktartig auf das Wasserrad geleitet.

 

Der heutige Nachbau mit Zulauf hat folgende technische Date:

 

Wasserrad
Eine Verbundkonstruktion aus verzinktem Stahl und heimischem Lärchenholz.

 

                                                           Wasserrad

 

Durchmesser: 3,00m                            

Breite: 0,60m

Wasserfächer: 32

Gewicht: 1000Kg

Leistung: ca. 2PS (1,5KW)

 

Arbeitsaufwand: ca. 1300 Stunden

Baujahr: Sommer 2007

 

 

Materialverbrauch

  • Für das Wasserrad, Stützmauer, 30m Rinne und das Podest: (Alle Angaben in Ca.)

4m³ Lärchenholz,12m³ Eichenholz, 25 Tonnen Bruchsteine (Sandstein), 10 Tonnen Beton, 30m Stahlträger

Maße der Holzrinne:

0,40 X 0,40m

Die Lärchenholzbohlen sind alle 0,50m mit durchgehenden Gewindestangen aus VA verschraubt.

 

Konstruktion und Herstellung:                      Getriebe

Maschinenbaumeister

Manfred Fischer

Grund 9

37127 Bühren

Tel. 05502/1093

 


 

Wasserradanlage

 


 

Lehrfilm:

Das  Modell einer Mühle verdeutlich die Funktionsweiser einer historischen Wassermühle.

 

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite       |       Login       |       Impressum und Datenschutz